Wie Sie vom neuen Asset-Management in da³vid profitieren
Wir haben in 2021 viel wertvolles Feedback von unseren Kunden erhalten und auf dieser Basis einige Grundkonzepte unserer Software überarbeitet. Daraus ist unser neues Asset-Management in da³vid entstanden.
Das neue Knotenkonzept oder auch Asset-Management, was ist das?
Bisher gab es in da³vid die Möglichkeit, seinen Standort, seine Halle oder seine Anlage mit Hilfe von Stationen und Stationsgruppen abzubilden.
Das neue Knotenkonzept oder auch Asset-Management, löst nun die zuvor verwendeten Stationen und Stationsgruppen ab.
Dieses Asset-Management ermöglicht uns die Darstellung eines gewünschten IST-Zustandes in Form von Knoten und Unterknoten verschiedener Typen. Ein ganzes Werk kann detailgetreu in eigenen Worten abgebildet werden. Vom Gebäudekomplex, über einzelne Büros oder Hallen bis hin zum einzelnen Sensormodul.
Welche Möglichkeiten bietet das neue Asset-Management?
Ganz einfach: Übersicht und Kontrolle bei der Darstellung und Verwaltung des abzubildenden IST-Zustandes.
Mithilfe des neuen Asset-Managements können Anwendungsfälle wie Gebäude-Management oder eine Zustandsüberwachung ermöglicht oder deren Umsetzung erleichtert werden. Dabei unterstützt da³vid bei der Pflege und Wartung der relevanten Daten.
Wie genau das Gebäude-Management oder eine Zustandsüberwachung in da³vid aussehen könnte, haben wir in Beispielen für Sie zusammengestellt. Später stellen wir auch weitere Funktionen in da³vid vor, die bei der Wartung und Gerätesuche helfen.
Ein Beispiel für das Gebäude-Management könnte in etwa eine Schule oder ein Werk sein, welche sich 1:1 in da³vid abbilden lässt:
Als Hauptknoten hat man hier die Schule, als Unterknoten etwa einzelne Räume und als deren Unterknoten könnten Sensoren oder dort befindliche Hardware, wie z.B. ein Beamer oder ein mobiler Drucker, angelegt sein.
Im Beispiel erleichtert das Asset-Management hier die Verwaltung und den Überblick über die einzelnen Luftqualitätssensoren und in dem Zuge auch die Überwachung des vorherrschenden Zustandes in den einzelnen Räumen. Mit Hilfe der angelegten Luftqualitätssensoren hat man dank der angelieferten Daten dann die Möglichkeit, genau festzustellen, wann und in welchem Raum gelüftet werden muss.
Dieses Vorgehen hilft nicht nur bei der Übersicht der einzelnen Räume und deren Zustände, sondern auch beim Thema Sicherheit.
Hat man beispielsweise Lichtsensoren im Einsatz, kann verfolgt werden, ob und wo diese ausgelöst wurden. Dadurch kann festgestellt werden ob und wo sich jemand möglicherweise unerlaubt im Gebäude aufhält oder aber, ob man die letzte Person im Gebäude ist und somit die Türen entsprechend abschließen kann.
Zustandsüberwachung: Sind alle meine Fenster geschlossen?
Um seinen Gebäudekomplex einfach zu überwachen, können aggregierte Datenpunkte zu Knoten und Unterknoten hinzugefügt werden. Aggregierte Datenpunkte sind Datenpunkte, die ihren Wert automatisch aus den vorhandenen Werten direkter Unterknoten generieren. Diese Werte können etwa der Maximal- oder Minimalwert sein, oder auch ein Durchschnittswert oder die Summe aller Werte aus den Unterknoten.
Mit Hilfe dieser aggregierten Daten lässt sich ganz einfach feststellen, ob die geöffneten Fenster oder Türen zum Arbeitsende hin geschlossen wurden und wenn nicht, in welchen Räumen entsprechender Handlungsbedarf besteht.
In den unten aufgeführten Beispielen sieht man, dass oben alle Fenster in der Firma geschlossen sind. Das erkennt man an dem grünen Punkt. In dem unteren Beispiel scheint etwas nicht zu stimmen, da dort der Punkt rot ist. Bei Aufklappen beider Strukturen fällt auf, dass in Büro 1 das Fenster noch geöffnet ist.
Mithilfe dieser Ansicht konnte in unserem Beispiel direkt erkannt werden, in welchem Büro Handlungsbedarf besteht. Diese aggregierten Datenpunkte können auch für andere Szenarien eingesetzt werden, beispielsweise ob und in welchen Räumlichkeiten das Licht nicht an- oder ausgeschaltet wurde.
Die Knotensuche : Wo ist meine Hardware?
Über die Verwaltung in da³vid kann man angelegte Knoten und Unterknoten flexibel verschieben und neu anordnen. Das bedeutet, wenn in der Schule von Beispiel 1 der Beamer in einen neuen Raum geschoben wird, genau das in der Software deutlich gemacht werden kann. Über die Suche kann dann mit Eingabe der gesuchten Hardware der entsprechende Standort direkt ermittelt werden.
Im Beispiel ist zu sehen, dass sich der Beamer momentan in Raum 101 befindet.
Das Gleiche gilt für Plotter, mobile Drucker oder auch Maschinen und Aggregate in einer Fertigungshalle.
Schnellfilterfunktion als Überwachung : Wann und welche vorhandenen Maschinen oder Aggregate müssen gewartet oder erneuert werden?
Um einfach herauszufinden, wann welche vorhandenen Geräte gewartet oder gar ersetzt werden müssen, kann man über die Schnellfilter-Funktion betroffene Geräte ausfindig machen und entsprechend handeln. In diesem Beispiel möchte man wissen, welches Miet-Aggregat gewartet werden muss.
Ein Anwendungsfall für die Schnellfilterfunktion könnte sein, dass geprüft werden muss, welche Geräte und Maschinen vor einem bestimmten Zeitpunkt, etwa vor dem 01.12.2021 gewartet wurden. Alle diese Geräte müssen nun erneut gewartet werden.
Mithilfe der Ansicht in der Schnellfilterfunktion sieht der zuständige Mitarbeiter hier direkt, dass die Miet-Aggregate 1 und 2 gewartet werden müssen und kann dies vornehmen. Zusätzlich dazu sieht er, wo sich diese Geräte befinden oder zu wem sie gehören.
Damit anstehende Wartungen im Arbeits-Alltag nicht untergehen und zeitig eingeplant werden können, wäre hier eine frühzeitige Benachrichtigung oder ein passender Alarm hilfreich. Auch das lässt sich über da³vid steuern.
Dank unseres Alarm-Managements ist es möglich, regelmäßige Wartungen über zeitgesteuerte, also Instandhaltungsalarme, anzukündigen und betroffene Benutzer per Mail oder SMS darüber zu informieren, dass etwas ansteht.
In unserem Beispiel könnte ein passender Alarm wie folgt aussehen:
Ein Instandhaltungsalarm, welcher alle 6 Monate ausgelöst wird und eine Nachricht an den betroffenen Mitarbeiter sendet. Der Mitarbeiter erhält durch die selbst einstellbare Alarmnachricht die Information, Geräte und Maschinen auf ihre letzte Wartung oder das Anschaffungsdatum zu prüfen und anschließend entsprechend zu handeln. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den eingestellten Alarm quittieren zu lassen, damit sichergestellt ist, dass diese Aufgabe erledigt wurde.
Diese Ansicht kann ganz einfach als Widget in ein vorhandenes Dashboard integriert oder als eigenes Dashboard angelegt werden.
Voraussetzungen
Um diese und weitere Filter-Funktionen nutzen zu können, müssen die entsprechenden Stammdaten der einzelnen Knoten und Unterknoten korrekt hinterlegt und entsprechend gepflegt sein.
All diese Funktionen können bereits genutzt werden, OHNE dass Daten im System angeliefert werden.
→ Schon mit wenigen Daten gewinnen Sie einen großen Nutzen!
Die weiteren Schritte in Richtung Online-Monitoring können Sie dann in Ihrem Tempo mit da³vid gehen und so zustandsbasierte Alarme oder Visualisierungen erhalten.